Der Verein

Unsere Angebote hinsichtlich Reitstunden richten sich gleichermaßen an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, wobei wir bis zu den höchsten Klassen des Spring- und Dressurreitens ausbilden. Auch ohne vorherige Pferdeerfahrung sind Interessierte immer willkommen.

Wir nutzen die große Reithalle und einen Reitplatz, sowie das wunderschöne Ausreitgelände. Neben dem Unterricht in der Halle und auf dem Außenplatz gehen wir viel ins Gelände, das bedeutet, auch mal mit dem Pferd Berge hoch und runter zu „klettern“. Für die Kleinsten gestaltet sich der Unterricht mehr spielerisch, um den Kontakt und das Vertrauen zu dem Pferd aufzubauen, zu fördern und zu erhalten. In der Regel teilen sich die Kinder ein Reitpferd in der Stunde. Einzelstunden sind auch möglich.

Anmeldungen für die Reitstunden nehmen wir gern entgegen. Sollte aufgrund der hohen Nachfrage einmal kein freier Platz vorhanden sein, so nehmen wir sie gerne auf die Warteliste.

Voltigieren
Wir bieten Kurse im Voltigieren an. Der „Voltigier und Reitverein Hermershausen“ ist bei uns zu Hause und nutzt die Anlagen und Infrastruktur des Reitsporthofes. Hier werden Unterrichtsstunden, Kurse und Veranstaltungen organisiert und koordiniert.
About Flexile Classic

(Heil-)Pädagogisches Reiten

Auch die Angebote der Abteilung „(Heil-)Pädagogisches Reiten“ des St. Elisabeth-Verein e.V. Marburg stellen ein Schwerpunktthema des Reitsporthofes dar. Durch fachlich kompetente Reitlehrerinnen finden neben klassischem Reitunterricht im Freizeit- und Leistungssport vielfältige Angebote im tiergeschützten, heilpädagogischen Kontext zur Anwendung.

Margarete „Maggie“ von Pritzelwitz ist als gelernte Lehrerin seit vielen Jahren in der Jugendhilfe tätig und leitet das Projekt MPS – Mädchen, Pferde, Schule. In enger Kooperation mit dem St. Elisabeth Verein in Marburg und einem umfangreichen Angebot finden viele Jugendliche auf dem Hof die Möglichkeit der persönlichen Entwicklung, der Berufsvorbereitung, einer Berufsausbildung oder einfach nur einer sinnvollen Beschäftigung.

Das interessierte auch einen ganz besonderen Gast, Ann Kathrin Linsenhoff. Frau Linsenhoff ist nicht nur eine der erfolgreichsten Dressurreiterinnen der Bundesrepublik, sie hat ihre Popularität auch in den Dienst der UNICEF gestellt. In dieser Mission besucht sie weltweit Projekte der Jugendhilfe wie bspw. die Strassenkinder in Kairo. Ihr Interesse an der Jugendarbeit führte sie auch nach Hermershausen zum Projekt MPS.